Steffen Dittes übergibt 1000 FFP2-Masken an die Weimarer Tafel
Für Menschen mit einem niedrigen Einkommen stellt es häufig eine zusätzliche finanzielle Belastung da, wenn sie sich die inzwischen für den Alltag notwendigen FFP2-Masken im Einzelhandel erwerben müssen. Daher habe ich heute Marco Modrow von der Weimarer Tafel 1000 Stück zur Weiterverteilung gespendet. Gerade in Krisenzeiten gilt es solidarisch mit den Schwächsten unsere Gesellschaft zu sein und jeden in die Lage zu versetzten sich und andere schützen zu können. Weiterlesen
Zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Heute, 76 Jahre später, gedenken wir diesem Ereignis und damit aller Opfer des Nationalsozialismus. Aufgrund der Pandemie hat keine größere Versammlung stattgefunden, sondern wir haben in einer Art stillem Gedenken an vielen symbolträchtigen Orten in Weimar, Apolda und dem Weimarer Land Blumen niedergelegt. Gerade heute gilt es unmissverständlich fest zu halten: Faschismus und rechte Ideologie haben keinen Platz in unserer Gesellschaft. Niemand ist vergessen. We remember. Weiterlesen
Bürger_innengespräche trotz Lockdown
Wegen dem allgemeinen Lockdown ist auch mein Wahlkreisbüro in Weimar noch bis zum 31. Januar geschlossen. Nichtsdestotrotz bin ich für Sie und Ihre Fragen, Anliegen oder Wünschen weiterhin erreichbar. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an wahlkreis@steffen-dittes.de oder melden Sie sich telefonisch unter 0157-59469833. Wir werden dann gemeinsam eine Möglichkeit und einen Termin finden, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Weiterlesen
Konsequenzen nach schwerwiegendem Fehlverhalten in Polizeiinspektion Weimar erforderlich
Nach den heute durch die taz veröffentlichten Vorwürfen zu polizeilichen Fehlverhalten innerhalb der Polizeiinspektion Weimar erwartet der innenpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes, eine umfassende Information des Innenministers in der Sitzung des Innenausschusses am Donnerstag in der kommenden Woche. Die taz hatte u.a. über Polizeigewalt, Stalking und nicht registrierte Waffen berichtet. „Die laut taz durch Polizeikollegen formulierten Vorwürfe sind schwerwiegend und stellen ein völlig inakzeptables und in Teilen auch rechtswidriges Verhalten eines Polizeibeamten dar. Neben der Information über die geschilderten Sachverhalte ist zwingend darzustellen, warum vorgetragene Beschwerden nicht zu Konsequenzen führten. Das ist ein nicht hinnehmbarer Affront gegenüber den Polizeibeamten, die mit ihren gegenüber dem Dienststellenleiter formulierten Beschwerden für eine fehlerfrei und verhältnismäßig arbeitende Polizei und für ein von Respekt getragenes Klima innerhalb der Polizei sorgen wollten“, so Dittes. Weiterlesen
Steffen Dittes regt die Einrichtung eines „Platzes der Kinderrechte“ in Weimar an
Zum zweiten Mal ist der Weltkindertag am 20. September in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag. Der in Weimar gewählte Landtagsabgeordnete Steffen Dittes hat das zum Anlass genommen, um sich mit einem öffentlichen Brief an den Oberbürgermeister Peter Kleine zu wenden. In diesem schlägt der LINKE-Abgeordnete vor, die Initiative des Kinderschutzbundes aufgreifend einen öffentlichen Platz in Weimar als ‚Platz der Kinderrechte‘ zu benennen. „Weimar wäre die erste Stadt in Thüringen, die sich der Initiative des Kinderschutzbundes anschließt und könne damit eine Vorreiterrolle einnehmen. Weimar, als Ort an dem die erste auch heute noch unser Grundrechtsverständnis prägende deutsche Verfassungsdemokratie vor nunmehr mehr als 100 Jahren auf den Weg gebracht wurde, ist auch politisch und historisch für eine Rolle als Wegbereiter für die Initiative des Kinderschutzbundes besonders prädestiniert“, so Steffen Dittes. Weiterlesen
Diskussionsveranstaltung: (Kein) Vertrauen in die Polizei?
Seit Dezember 2017 arbeitet in Thüringen die sogenannte Polizeivertrauensstelle, über deren Einrichtung sich LINKE, SPD und Grüne mit dem Koalitionsvertrag 2014 verständigt hatten. Bereits im Jahr 2019 sind 463 Beschwerden über polizeiliches Handeln eingegangen. Doch die Polizeivertrauensstelle erfüllt längst nicht alle Erwartungen. Eine unzureichende Personalausstattung, fehlende Ermittlungskompetenzen und die strukturelle Anbindung an das Innenministerium stehen zurecht in der Kritik. Auch die Tatsache, dass die Stelle entgegen der ursprünglichen Planung für Polizeibeamte selbst nicht offensteht, ist Anlass für Forderungen, aktive Schritte zur Stärkung der Polizeivertrauensstelle zu gehen. Wie notwendig eine unabhängige auch unterhalb von strafrechtlichen Ermittlungsverfahren stattfindende Bearbeitung von Fehlern im polizeilichen Handeln und von Fehlverhalten innerhalb der Polizei ist, zeigen die Debatten über Polizeigewalt oder Racial Profiling. Betroffene von Polizeigewalt oder Amtsmissbrauch von Polizist*innen und Beratungsstellen sind zu Recht wütend auf die derzeitigen Zustände, die dafür sorgen, dass es diese Taten viel zu oft keine Konsequenzen für die Täter*innen nach sich ziehen. Über die Notwendigkeit, Möglichkeiten und konkrete Ziele der Weiterentwicklung der Polizeivertrauensstelle, über Ursachen von Fehlverhalten sowie über Korpsgeist und Fehlerkultur in der Polizei wollen die Innenpolitiker*innen Martina Renner (Bundestagsabgeordnete für Erfurt und Weimar) und Steffen Dittes (Landtagsabgeordneter für Weimar) mit der Leiterin der Polizeivertrauensstelle Thüringen, Meike Herz, und dem Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei in Thüringen, Kai Christ, ins Gespräch kommen. Veranstaltung in Weimar: 24.09.2020, 19 Uhr, mon ami Veranstaltung in Erfurt: 25.09.2020, 19 Uhr, Kalif Storch Weiterlesen
Das Friedensfest im Jahr 2020 auf dem Theaterplatz in Weimar
Am Samstag, dem 5. September hat der Kreisverband. Apolda-Weimar auf dem Theaterplatz in Weimar zu seinem jährlichen Friedensfest eingeladen. Wegen der Corona-Pandemie gab es in diesem Jahr keine große Bühne, sondern eine Videoleinwand, auf welcher politische Reden und Musikbeiträge abgespielt worden sind. Während der Veranstaltung habe ich, zusammen mit meinen Kolleg_innen Lena Saniye Güngör, Martina Renner und Ralph Lenkert, mit den Besuchern viele interessante Gespräche geführt. Weiterlesen
Friedensfest Weimar am 5. September
Jedes Jahr am Wochenende um den Antikriegstag (1. September) findet auf dem Weimarer Theaterplatz das Friedensfest statt, ein buntes Fest für Frieden, Weltoffenheit und Toleranz mit politischen Reden, Livemusik, Kunstaktionen, Lesungen von Friedenstexten, Infoständen und kulinarischen Höhepunkten. Durch die Hygieneschutzmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie, kann in diesem Jahr das Friedensfest in seiner gewohnten Form leider nicht stattfinden. Dennoch möchten wir den friedensbewegten Menschen auch 2020 eine Bühne bieten und mit ihnen den Antikriegstag begehen. Aus diesem Grund wird das diesjährige Weimarer Friedensfest in digitaler Form stattfinden, hier auf unserem Youtube-Kanal und auf einer großen Leinwand auf dem Weimarer Theaterplatz. Termin ist der 5. September 2020 von 15 bis 18 Uhr. Weiterlesen
Corona-Krise: Informationen und wichtige Links
Der Corona-Virus stellt uns alle vor große, bisher zum Teil noch unbekannte Herausforderungen. Bund und Länder haben wichtige Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen. Auch sind bereits große Anstrengungen unternommen worden, die negativen Effekte auf die Wirtschaft, die Beschäftigten, die soziale Lage der Menschen abzufedern. Wir unterstützen Sofortpläne, das Kurzarbeitergeld zu erleichtern, Liquiditätshilfen für Unternehmen und Selbstständige zu ermöglichen und vielen von den Auswirkungen betroffenen Menschen Hilfen zu gewähren. Die Auswirkungen der Pandemie treffen aber nicht alle gleichermaßen, und auch die angekündigten Hilfen kommen noch nicht allen zugute. Die Linksfraktion Thüringen plädiert deshalb eindringlich für ergänzende Maßnahmen zugunsten jener Menschen, die aufgrund ihrer besonderen beruflichen oder persönlichen Situation bisher nicht von den bereits vereinbarten oder angekündigten Angeboten erreicht werden. Die Einschränkungen im Alltag machen uns allen zu schaffen. Umso wichtiger ist, dass diese Maßnahmen befristet bleiben. So richtig es ist, dass das Virus schnell und wirksam eingedämmt wird, so wichtig ist es, dass Grundrechte erhalten bleiben. Weiterlesen
Zu Anti-LGBT Entwicklungen in der Weimarer Partnerstadt Zamość
Die polnische Partnerstadt Weimars Zamość ist durch den Beitrag des polnischen Regisseurs und Aktivisten Bartosz Staszewski neben einer Reihe weiterer Städte in den Fokus internationaler Kritik gerückt. Staszewski weist mit gelben Hinweisschildern an verschiedenen Ortsteingängen darauf hin, dass polnische Städte - vornehmlich im Südosten des Landes - offen homophobe Resolutionen verabschiedet haben, in denen sich gegen eine vermeintliche „LGBT-Ideologie“ ausgesprochen wurde. Der Stadtrat von Zamość hat bisher keine solche Resolution verabschiedet. Die Aktivist_innen um Staszewski haben sich dennoch dazu entschlossen, auch auf Zamość aufgrund einer Entschließung aufmerksam zu machen, die dort bereits im Juni 2019 getroffen wurde. Der Stadtrat unterstützt darin Erzbischof Marek Jędraszewski und stimmt einer seiner Predigten zu, die im Wortlaut den Anti-LGBT Resolutionen ähnelt, wenn nicht sogar darüber hinausgeht. So benannte Jędraszewski das Engagement für LGBT-Rechte beispielsweise als „Regenbogenpest“. „Die Stadt Weimar drückt auf verschiedene Wege und zu immer wieder neuen Anlässen ihre Offenheit, Toleranz und Vielfalt aus. Die Erinnerung an Rosa-Winkel-Häftlinge in Buchenwald verpflichtet historisch dazu, Menschen vor Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Sexualität oder der von ihnen gewählten Familienform zu schützen. Mit dem jährlich vergebenen Weimarer Menschenrechtspreis positioniert sich die Stadt immer wieder für die Unteilbarkeit der Menschenrechte. Erst Recht im Rahmen städtepartnerschaftlicher Beziehungen ist eine deutliche Positionierung notwendig, die sich solidarisch an die LGBT-Gemeinschaft und alle Menschen richtet, die in Zamość anscheinend nicht erwünscht sind. Es geht darum Menschenrechte und die Ablehnung jedweder Form von Diskriminierung zu verteidigen, wenn in einer Partnerstadt zu den in Weimar gelebten Werten vollkommen konträre Erklärungen verabschiedet werden. Ich wünsche mir, dass der Stadtrat und die Stadtverwaltung… Weiterlesen